Sentimentalitäten

Was weckt die Erinnerungen so sehr wie Geruch, Geschmack, Musik? Plötzlich kommen Gefühle wieder an die Oberfläche, spielen sich Szenen vor dem geistigen Auge ab und versetzen einen zurück in eine andere Zeit:

Gestern schlenderten wir über den Markt, der nichts mit dem zu tun hat, was wir in Deutschland unter „Markt“ verstehen: Am Straßenrand lauter Stände verschiedenster Art vom Obst über fliegenumschwärmtes Fleisch bis zu chinesischen Plastikschüsseln. Mal in Regalen für uns undurchschaubar sortiert, mal auf einer Decke oder einem alten ausgebreiteten Karton auf der Erde. Im Innenbereich dann lauter kleine Blechverschläge: hier das Stoffviertel, da die Schneiderecke, drüben der Hühnerverkauf – lebend natürlich, aber bei Bedarf wird auch gleich geschlachtet und gerupft. Ich liebe es hier einzutauchen, könnte mich stundenlang durch die engen Gänge wühlen und mal hier grüßen, mal da eine Kleinigkeit erstehen – natürlich nicht ohne ausgiebig zu handeln.

Auf wem Weg nach „draußen“ entdecken wir einen Stand mit gebratenem Fisch und Attiéké, ein Grundnahrungsmittel aus fermentiertem und über Dampf gekochtem Maniok. Erinnerungen werden wach: 1999 bis 2003, 2-3 unserer Kinder gehen in ein Internat in der Elfenbeinküste, 1.200 km entfernt von unserem Zuhause in Mali, weil es da keine angemessenen Schulmöglichkeiten mehr gibt. Bis zu 8x im Jahr haben wir die Tour mit dem Auto dorthin machen müssen: morgens früh los in Sévaré, unserer malischen Heimat, und nach ca. 12 Stunden (es sind hier halt keine Autobahnen) und 2/3 der Strecke in Bouaké die Nacht verbracht. Und kaum

Rabea und Jano im Internat

hatten wir uns einquartiert in das amerikanische Gästehaus dort, ging es auf den Markt: Attiéké, Fisch, ein paar Fleischspieße – welch ein Genuss nach der anstrengenden Autofahrt. In Gedanken sehe ich uns kurz vor der Ankunft durch Bouaké fahren, Fenster auf, laut Musik hören (ich weiß noch genau welches Stück!) – glücklich, die Strecke unfallfrei hinter uns gebracht zu haben. Und dann am nächsten Morgen früh aufstehen, 100 km nach Yamoussoukro fahren und am Straßenrand Omelette essen und löslichen Kaffee trinken.

Abends (also wieder im wirklichen Leben) sitzen wir 2 auf dem Dach unserer Unterkunft in Bamako und ich zupfe meine Kora, die traditionelle 21-seitige malische Stegharfe, die ich so gerne richtig spielen können würde und wieder gehen die Gedanken weit zurück. Auf dem Dach in Sévaré vor über 20 Jahren. Gerlind und die Kids liegen unter den Moskitonetzen und schlafen schon fest, während ich die Kühle des Abends genieße und noch mit der Kora in der Hand im Mondschein versuche, die Seiten zu ruhigen Melodien zum Klingen zu bringen.

Innerlich muss ich grinsen: alter Mann träumt von den guten alten Zeiten. Waren sie das? Natürlich nicht nur, aber die anderen Seiten sind erfreulicherweise nicht so in Erinnerung geblieben.

Wer kriegt die Oma?

Eigentlich lebt sie auf dem Dorf im Inland. Ihr Mann wurde vor ein paar Jahren von Jihadisten entführt und seitdem fehlt von ihm jede Spur. Doch mit Kindern und Enkeln ist sie in die Familienstruktur gut eingebunden. Der andere Teil ihrer Familie aber wohnt in der Hauptstadt Bamako – so auch der älteste Sohn, der ja jetzt das Familienoberhaupt ist und von Zeit zu Zeit kommt sie auch für ein paar Monate zu ihnen, wohnt dort im Haus und kümmert sich auch bei ihnen um die Enkel, genauso wie um die unseres Mitarbeiters Jérémie (Name von der Redaktion geändert 😉). Aber jetzt ist es schon wieder ein paar Jahre her, dass sie zuletzt in Bamako war. Eigentlich war ihr Besuch schon in diesem Jahr im Januar vorgesehen, aber sie kam nicht. Die Familie im Dorf will sie nicht hergeben, sie sind froh über ihre Gesellschaft aber auch die Entlastung durch sie ist ein wichtiges Element. Die Frauen können im Dorf ihrer Arbeit nachgehen und die Oma passt auf die Enkel auf. Also sind sie alles andere als scharf darauf, dass sie nach Bamako geht. Dort aber ist die Situation ähnlich: auch bei Jérémie und seinem großen Bruder sind genug Enkel da, die von der Oma betreut werden können und ich erinnere mich gut, als Oma noch hier war und wieder zurück ins Dorf wollte, die Kinder aber die Rückreise immer wieder mit verschiedenen Argumenten nicht ganz uneigennützig verschoben haben…

Aber warum kam Oma nicht Anfang des Jahres wie angekündigt? Monate gingen ins Land, ohne dass darüber gesprochen wurde. Irgendwann kam dann die Schwester aus dem Dorf nach Bamako, um sich hier wegen einer Krankheit behandeln zu lassen und steckte dann Jérémie, dass die Oma immer darauf gewartet habe, dass der Älteste ihr ein Busticket kauft und die Fahrt nach Bamako organisiert. Da er das nicht gemacht habe, blieb sie halt im Dorf. Und so lief dann die Informationskette: Oma sagte es der Tochter, die sagte es ihrem jüngeren Bruder Jérémie, damit er es dann wieder dem Ältesten sagte… Warum bitte, so fragen wir Deutsche uns, ruft nicht einfach die Oma ihren Sohn an und fragt, was denn jetzt bitte mit dem Ticket ist? Aber vieles an der malischen Art der internen Kommunikation bleibt uns verborgen.

Auf jeden Fall wird Oma jetzt im Januar nach Bamako kommen – davon ist Jérémie überzeugt und er wird seinen Bruder schon erinnern, wenn er wieder kein Ticket schickt. Schließlich wollen die Enkel die Oma wieder sehen und die Familie freut sich auf die Entlastung – bis dann die aus dem Dorf wieder Druck machen…

P.S.: Gerlind wird diesmal schon eine Woche vor mir aus Mali nach Deutschland zurückkehren, aber das hat nichts mit den Enkeln zu tun – oder fast nichts 😉.

Ein paar Sack Getreide

Manchmal sind es die kleinen Dinge, die einen Unterschied machen: Ende letzten Jahres kamen wir einer Bitte unserer Mitarbeiter in Bamako nach: Wir hatten aufgeräumt und ein Lagerraum wurde frei. Da kam bei ihnen der Gedanke eines Getreidedepots auf. Mit einem Kredit kauften N. und E. Reis und Hirse en gros ein und lagerten es hier ein. Kurz nach der Ernte sind die Preise noch erträglich, aber schon ab Januar steigen sie langsam aber sicher an und am Ende der Regenzeit zahlt man für dieselbe Menge die Hälfte mehr. Also wurde der Jahresbedarf der 6 Familien berechnet, eingekauft und die Säcke eingelagert. Alle erklärten sich bereit, dass das Geld scheibchenweise von ihrem Gehalt einbehalten wurde und so keiner in die Versuchung kam den Kredit nicht regelmäßig zurückzuzahlen. Heute nahm E. den letzten Sack Reis mit nach Hause – kurz vor der neuen Ernte.

Ob sich das denn gelohnt habe, fragen wir. Und ob: die Ersparnis von bis zu 50% ist nur ein Aspekt. „Weißt Du,“ erklärt mir N., „manchmal bekommst Du Dein Gehalt und schon am nächsten Tag ist fast nichts mehr davon übrig. In der Großfamilie ist der Bedarf so groß. Wenn die Leute wissen, dass Du ein Gehalt bekommst, dann wirst Du ständig um Geld gebeten.“ Da ist die Cousine aus dem Dorf, die krank wird und plötzlich zur Behandlung in die Hauptstadt muss, dann der Pastor, der sich meldet, weil er nichts mehr zu Essen hat; oder eine Hochzeit, wo so viele Besucher kommen, die alle mit beköstigt werden müssen… Und wer zumindest etwas Geld hat, kann da nur sehr schwer „nein“ sagen. „Wenn Du dann wenigstens immer Reis oder Hirse hast, die Du mit nach Hause bringst, dann ist das eine riesige Erleichterung – von dem Getreidelager weiß ja keiner und so müssen wir damit nicht unseren sozialen Verpflichtungen nachkommen und haben das ganze Jahr wenigstens unser Grundnahrungsmittel.“

Kein großes Ding, keine enormen Kosten; ein kleiner Rahmen und so wirklich langfristig hilfreich. Jedenfalls ist das Geld fast komplett wieder in der Kasse und N. und E. erkundigen sich schon wieder, wo es das beste und günstigste Getreide gibt.

 

Eintauchen

Problemlose Reise – wie schön! Zwischenstation Istanbul: Gerlind setzt sich auf einen der letzten freien Sessel und findet sich – nicht gerade vorhersehbar auf diesem riesigen Flughafen – neben zwei Maliern wieder. Leider ist ihr Flug vor 3 Tagen ausgefallen und so saßen sie nun seitdem auf dem Flughafen fest und bekamen wegen irgendwelcher Visumsprobleme kein Hotel zugeteilt, sondern verbrachten die Tage und Nächte auf irgendwelchen Flughafensesseln. Da wollen wir uns mal nicht beschweren über unsere läppischen 4 Stunden Aufenthalt.

Und, zum ersten Mal in unserem malischen Leben, waren unsere Koffer in Bamako schneller auf dem Gepäckband, als wir durch die Passkontrolle kamen. Manuel holte uns ab und so konnten wir fröhlich um 3 Uhr morgens das malisch vorgewärmte Bett aufsuchen.

Dann heute Morgen natürlich Gottesdienst – Pastor T. hielt eine sehr engagierte Predigt und uns damit wach. Im Anschluss unterhielten wir uns über Deutschland und Mali und wieder einmal wurde uns bewusst, wie unterschiedlich die Themen sind: Wir seien ja so beschäftigt gewesen mit dem Krieg in der Ukraine, aber das sei ja jetzt wohl der Krise im nahen Osten gewichen. In seiner Wahrnehmung war der Ukrainekrieg ja jetzt beendet… Da mussten wir ihn leider eines Besseren belehren – aber hoffentlich hat T. eine prophetische Gabe! Doch als ich sagte, dass letztlich alle auf der Welt von den Krisenherden betroffen sind, hatte er gleich ein schönes Sprichwort parat: Das stimme und bei ihnen würde man sagen: „Wenn du einem Affen auf den Schwanz trittst, ist es trotzdem der Kopf, der schreit!“

Mit dem Fahrrad holte ich uns dann was zu Essen bei einer vietnamesischen „Fass Food“ – Bude. „Fass Food“? Zum Glück war es wohl ein sprachlicher Lapsus auf dem Schild dort und es gab nicht etwa nur eingelegte Gurken oder Fassbrause. Fahrrad ist auch immer so eine Sache – ungewohnt für die meisten Malier hier: als Transportmittel kommen fast nur Mopeds oder Autos in Frage und wenn dann noch ein Weißer auf dem Drahtesel sitzt…

Abends noch ein Spaziergang zum Niger: nach dem üblichen Gang durch den Plastiktütentrampelpfad dann die untergehende Sonne am Nigerufer im Nobelviertel Bamakos. Ein paar Malier versuchen Fische zu angeln, aber auch sie fangen meist nur Plastiktüten oder ähnlichen Unrat, der zuhauf den Fluss besiedelt. Ansonsten sind hier die Chinesen eindeutig in der Überzahl und besiedeln die Appartements, die hier überall aus dem Boden schießen.

Beim Abendbrot hören wir über kräftige Lautsprecher wie jeden Abend die Predigt aus der Nachbarmoschee. Zum ersten Mal fragen wir uns, ob der Imam eigentlich jeden Tag eine neue Predigt vorbereitet oder ob das alles spontan ist. Schade, wir verstehen nicht, was er da so zum Besten gibt – müssen wir mal unsere malischen Freunde fragen. Interessant, wie man jahrelang Dinge mehr oder weniger wahrnimmt und sich bestimmte Fragen nie stellt.

Mali hat uns wieder – mit den schönen wie den weniger hübschen Seiten. Und Stück für Stück lassen wir auch innerlich Deutschland hinter uns!

Abgedreht oder abgehoben?

The same procedure as every year! Warten am Flughafen auf den nächsten Trip nach Mali. Mali? Echt jetzt? Viele Patienten zogen in den letzten Tagen die Augenbrauen hoch, als sie von unseren Plänen hörten, dachten, dass man da überhaupt nicht mehr hin könnte. Ist das nicht völlig abgedreht? Rückzug der Blauhelme, erneuter Krieg gegen die Tuareg, andauernde Terrorismusbedrohung? Aber ja, man kann immer noch nach Mali reisen! Und wer weiß schon, was morgen ist? Daher machen wir uns erneut auf den Weg, wollen unsere Freunde, Mitchristen, Mitarbeiter, Partner treffen und gemeinsam überlegen, wie wir in Zukunft miteinander arbeiten können – wissend, dass wir nicht wissen, was sich in den nächsten Monaten entwickeln wird. Stabilisiert sich wider alle Voraussagen die Situation oder wird es vielleicht unsere letzte Reise nach Bamako?

Aber schreibe ich nicht seit Jahren immer dasselbe, wenn wir nach Mali aufbrechen? Wenn ich richtig mitgezählt habe, dann ist das die 20ste Reise seit wir 2014 die Aufgaben übernommen haben, als Teamleiter (manchmal ganz ohne deutsches Team) in Mali die Allianz-Mission zu vertreten. Jubiläum! Also feiern wir lieber, dass das all die Jahre möglich war – trotz Ebola, Corona, Al-Kaida und wie sie alle heißen!

Also heben wir ab – in einer guten Stunde von Leipzig aus über Istanbul nach Bamako. Und wir nehmen Euch mit – per Blog, das ist bequemer, freuen uns, wenn Ihr uns in Gedanken und Gebeten wieder begleitet.

 

Wohin geht’s?

Ein bisschen ratlos sitze ich vor meinem Computer. 3 Tage bin ich nun schon wieder in Deutschland und da muss ich doch noch so etwas wie einen Abschlussstatement verfassen. Irgendwelche schlauen Gedanken, ein Resümee, ein Fazit…. Schon am Flughafen Bamako liefen meine Versuche ins Leere. Was soll ich auch schreiben? Schreibe ich nicht immer dasselbe am Schluss meiner Reisen? Ein bisschen melancholisch, ein bisschen Hoffnung, ein bisschen Frust?

Vieles an unseren Reisen ist mittlerweile Routine, der Klima- und Kulturwechsel hin und her, die Sitzungen und Treffen, die Schulbesuche, die Gespräche. Und doch gibt es immer wieder Überraschungen, immer wieder auch mal etwas, was neu ist und eben nicht Routine. Und immer wieder ist es ein nach Hause kommen – hin wie her. Aber das in Worte zu fassen…

Ist Mali auf einem guten Weg oder eher auf einem schlechten? Wer mag das schon beurteilen? Unsere europäische Sichtweise ist sehr begrenzt und entspricht oft nicht dem, was viele Malier denken. Sie gehen ihren eigenen Weg und viele der alten Klischees – auch der politischen – greifen nicht mehr. Ob der in eine richtige Richtung führt, ist nicht von uns zu beurteilen.

Was soll ich also sagen, was schreiben? Wie heißt es so schön: „Wenn man keine Ahnung hat – einfach mal die Klappe halten!“

Na denn, dann will ich das mal berücksichtigen!

Basteltag

Eines der Dinge, die mir schwer fallen bei meinen Besuchen hier ist, dass ich kaum mehr Gelegenheit habe, Dinge selbst zu machen, kreativ zu werden, mal was auszuprobieren. Das war vorgestern anders. Schon lange ist es uns ein Anliegen Wege zu finden, wie Malier mit einfachen Mitteln ihrer Nahrung verbessern und zu einem besseren Einkommen kommen können. In Leipzig hatte ich Gelegenheit mit engagierten Leuten in Kontakt zu kommen, die sich gerade darüber Gedanken machen und Wege testen, die auch in Afrika durchführbar sind. Über Aquaponik (eine Kombination aus Fischzucht und Gemüseanbau), Hydroponik (effektiver Gemüseanbau ohne Bodennutzung) kamen wir schließlich zu einem Konzept, wie man Gemüse anbauen kann mit weniger Wasser und weniger Dünger: Wicking-bed – nennt sich diese Methode. Und nach einigen Gesprächen und Vorbereitungen machte ich mich mit Solo, Etienne und Pastor David daran, das einmal in Mali auszuprobieren. Erinnert Ihr Euch noch an David und seine Fischzucht? Die Setzlinge, die ich beim letzten Besuch im November gesehen habe, sind mittlerweile groß und werden bereits verkauft – beeindruckend! Und da David auch schon lange Salat anbaut, war schnell klar, dass man bei ihm das „Wicking-bed“ gut testen könnte:

Ein 10 Meter langer Graben wird ausgehoben, eine Folie eingezogen und mit einem Aufbau verschiedener lokal verfügbarer Materialien ein Beet geschaffen, in dem Wasser und Nährstoffe zirkulieren, statt verloren zu gehen.

Die erste Hürde war der Einkauf der Materialien. Solo, ein „alter“ Freund, verbrachte einen halben Tag damit, die verschiedenen Fässer und Rohre zu suchen und zu kaufen – das hatte ich mir einfacher vorgestellt und wir mussten viel improvisieren, damit wir das einigermaßen hin bekamen. Dann wurde gebastelt: Rohre kombiniert, ein Fass präpariert – alles mit ganz einfachem Werkzeug.  

Das Ausheben des Grabens gestaltete sich ebenfalls schwieriger als gedacht, da der Boden nach 20 cm felsig wurde. Letztlich mussten ein paar Arbeiter angestellt werden, die in der heißen Sonne weiter gegraben haben – ebenfalls alles Handarbeit.

Leider werden wir es nicht schaffen bis zum Ende meines Aufenthaltes das Wicking-bed fertig zu stellen. Aber da wir alles miteinander besprochen haben, wird es auch über die Entfernung gelingen. Wir sind sehr gespannt, wie effektiv die Technik wirklich ist und ob sich die Mühe gelohnt hat. Spaß gemacht hat es auf jeden Fall, einmal nicht nur mit anderen über die Arbeit zu sprechen, sondern selbst Hand anzulegen!

Ostern 23

Als wir vor vielen Jahren noch dauerhaft in Mali lebten, fuhren wir am Ostermorgen für gewöhnlich in eine hügelige Gegend nicht weit von unserem Zuhause und erinnerten uns beim Sonnenaufgang an die Auferstehung Jesu. Heute trafen wir uns, Gerlind in Leipzig und ich auf dem Dach unserer Zentrale in Bamako per Facetime, um auch auf die Distanz beim malischen Sonnenaufgang um 6:24 h das Osterfest zu beginnen. Allerdings weckte mich der Muezzin schon mindestens eine Stunde früher, schließlich frühstücken die Muslime im Ramadan ja nach dem Morgengebt und noch vor dem Sonnenaufgang.

2,5 Stunden später fand ich mich dann zum Gottesdienst in Quinzambougou ein (macht nichts, wenn ihr jetzt nicht spontan wisst, wie man das ausspricht 😊). Schon bei der Begrüßung stöhnen etliche Malier – auch ihnen ist heiß. Zwar erreichen die Temperaturen gerade noch nicht die 40°C, aber der Himmel ist bedeckt und das Klima drückend – man schwitzt, ohne sich auch nur ein bisschen bewegt zu haben. Dann aber geht das Programm los und da ist von Müdigkeit nichts mehr zu spüren: Die Stimmung ist fröhlich, es wird viel gesungen und dabei getanzt, gebetet, auswendig gelernte Bibelverse aufgesagt. Nicht wie vermutet vier, sondern gleich fünf Chöre geben ihr Bestes, um Gott zu loben und ihrer Freude Ausdruck zu verleihen. Die Ventilatoren haben mehr psychologische Wirkung, denn die warme Luft wird nur ein bisschen rumgerührt. Auch ist die Kirche viel zu klein für alle Besucher. Draußen wurde ein Zelt aufgebaut und auch unter Bäumen und überall sonst, wo man Schatten findet, sitzen die Gottesdienstbesucher. Eigentlich hatte sich das öffentlich-rechtliche Fernsehen angemeldet, um einen Teil des Gottesdienstes zu filmen und dann auszustrahlen, nur es tauchte niemand auf – aber scheinbar sind solche Fehlankündigungen nicht selten, so dass das hier niemanden groß verwundert. Nach fast zwei Stunden beginnt die Predigt und trotz der Hitze und des langen Programms sehe ich niemanden, der eindöst…

Nach 160 Minuten wird dann der Abschlusssegen gesprochen. Die Luft ist voller Schweißgeruch – da hilft auch kein noch so starkes Deo. Jetzt sind alle erschöpft… denke ich… aber dann spielt die Band eines der beliebtesten Osterlieder und während die einen den Weg nach draußen finden, entwickeln die jungen Leute (und nicht nur die!) eine Energie, die ich nicht mehr für möglich gehalten hätte: als wären sie gerade erst warmgelaufen, feiern sie den Sieg Jesu über den Tod mit Tanzen, Singen, Klatschen, Jubeln, Springen… (Und wer das ein bisschen nachempfinden will, der findet hier ein Video – aber dann bitte nicht auf dem Smartphone schauen, sondern am besten mit Kopfhörern – auch wenn es völlig übersteuert ist – und größerem Bildschirm).

…und bisher ging ich immer davon aus, dass die deutsche Tradition mit dem Eierverstecken in Mali gänzlich unbekannt ist, aber da belehrte mich die Taube vor meinem Fenster jetzt eines Besseren! Nur das Färben wurde noch nicht ins Programm aufgenommen…

 

Le blanc

Am Karfreitag keine Treffen, keine Besprechungen. Ich heuere eines der gelben Taxis an und lasse mich zum Nationalpark fahren: immer wieder eine wohltuende Abwechslung bei all dem Staub und der Trockenheit in diese Oase des Grüns zu fahren. Ich höre die Matthäuspassion in einer modernen Fassung. Keine Ahnung, ob dieser Park vorher schon mal mit J.S. Bach in Kontakt gekommen ist. Ich genieße die Ruhe, das Vogelgezwitscher, die Natur, die Musik, das Gespräch mit Gott.

Eine Gruppe von Vorschülern – alle mit grünen T-Shirts ausgerüstet – kommt an meiner Parkbank vorbei. Die ersten entdecken mich und rufen, wie sie das immer tun, „Toubabou“ – die hier gängige Bezeichnung für alle hellhäutigen Ausländer. Die Vorschullehrerin aber korrigiert sie schnell: „Wie heißt das richtig?“ 2 oder 3 versuchen es nochmal mit Toubabou – vielleicht war die Aussprache nicht richtig, aber als Madame insistiert, kommt dann aus aller Munde: „Bonjour Monsieur!“. Na also, denke ich, klingt schon netter. Aber Madame ist nicht zufrieden: „Wie heißt das richtig? Was sagt man?“ … ratlose Kindergesichter. Sie wieder: „Le blanc!“ (der Weiße), und die Kinder wiederholen im Chor: „Le blanc“, Sie wieder: „Le blanc“, die Kinder im Chor „Le blanc!“ und so geht das noch 3,4 x hin und her. Madame lächelt zufrieden – die heutige Französischlektion mit Anschauungsmaterial war offensichtlich erfolgreich.

… bis ich sie höflich frage, ob ich sie jetzt auch „La noire“ (die Schwarze) nennen darf. „Nein, nein…“, sagt sie und wirkt dann etwas verunsichert. Derweil traut sich eines der Kinder mit seinem Finger meinen Fuß zu berühren: die Farbe scheint echt zu sein! Madame versucht sich wieder zu fangen, na ja, es ginge ja nur um die Farbe, beteuert sie und wir verabschieden uns freundlich. Aber ging es wirklich nur um die Farbe?

Gradwanderungen

Nun, Berge im wörtlichen Sinne gibt es hier keine – Gradwanderungen im übertragenen Sinne aber ständig: Was ist noch machbar, was nicht? Was kann man riskieren, was sollte man lieber lassen? Wo sind wir gerufen, weiter am Ball zu bleiben und wo ist es Zeit, das Feld zu räumen. Nicht zum ersten Mal denke ich über diese Fragen nach, nicht zum ersten Mal schreibe ich darüber. Aber immer wieder kommen wir hier in Situationen, in denen wir uns darüber neu Gedanken machen müssen. Und das natürlich nicht nur als „Tubabs“ (wie wir Bleichgesichter hier genannt werden).

Vor einigen Jahren konnten wir für eine abgelegene Krankenstation, in der wir schon seit Beginn der Arbeit der Allianz-Mission in Mali tätig sind, einen Land Cruiser als Krankentransportfahrzeug finanzieren. Die Pisten bis zum nächsten Krankenhaus sind so schlecht, dass man mit einem normalen Auto besonders zur Regenzeit keine Chance hat durchzukommen. Viele Evakuierungsfahrten konnten so schon gemacht werden. D., der Fahrer, kennt sich gut aus, kennt alle Schleichwege und wie man die tiefen Regenlöcher umfahren kann. Notwendige Kaiserschnitte. Eileiterschwangerschaften, Blinddarmentzündungen, eingeklemmte Leistenbrüche – alles lebensgefährliche Situationen, die in der Krankenstation vor Ort nicht behandelt werden können und die eine Evakuierungsfahrt dringend erforderlich machen.

Nun wimmelt es aber in diesem Gebiet von sogenannten Jihadisten. Oft sind die Wege vermint und natürlich weiß keiner, wann und wo man über so eine Mine fährt. Dazu kommt, dass der Land Cruiser eines der solidesten und geländegängigsten Fahrzeuge überhaupt für diese Gegenden ist und in der Vergangenheit sind schon etliche davon von Extremisten gestohlen worden, was bedeutet, dass sich einem unterwegs ein Mann mit einer AK-47 in den Weg stellt und man Auto und Schlüssel abgibt und zu Fuß nach Hause geht.

Ist das noch zu verantworten? Sollte man den Land-Cruiser nicht lieber an einen sicheren Ort bringen, bis sich die Lage beruhigt hat? Sollte D. nicht zu Hause bleiben, statt sich immer wieder in Lebensgefahr zu begeben? Und gleichzeitig die Frage, ob es denn zu verantworten ist Frauen unter der Geburt verbluten oder einen Familienvater mit eingeklemmtem Darm seinem Schicksal zu überlassen: „Tut uns leid, das ist uns zu gefährlich“.

Darauf gibt es keine einfachen Antworten, kein „ja“ oder „nein“, kein „immer“ oder „nie“. Vielleicht sind wir später klüger, vielleicht aber auch nicht. Im Moment gehen D. und unsere einheimischen Mitarbeiter das Risiko weiter ein – das Risko den teuren Land Cruiser oder sogar das eigene Leben zu verlieren. Und wir beten dafür, dass Gott über beides seine schützende Hand hält und ihnen deutlich macht, wenn sie ihre derzeitige Entscheidung ändern sollen.

Gerade am Karfreitag sind mir diese Fragen besonders nah – an dem Tag, an dem Gott seinen Sohn nicht nur einer potenziellen Gefahr ausgesetzt hat, sondern ihn für uns hat sterben lassen!