Wieder mal den deutschen Herbst verlassen

Erneut Flughafen – diesmal Berlin, erneut eine Reise nach Mali, erneut ein paar Wochen der Planung und ein paar Tage des Packens, Organisierens und Praxisarbeiten Abschließens hinter uns. Erneut Flüge hin und her umbuchen, weil Verbindungen mal wieder gestrichen wurden, erneut eine Fahrt mit dem Zug durch den ersten Schnee in der Erwartung auf Sonne und Schweiß. So richtig Vorfreude kommt da nicht auf, zu viel ist zu tun, zu umfangreich das, woran wir alles denken müssen…

Aber jetzt sind die Koffer aufgegeben, die Sicherheitskontrollen hinter uns und wir haben ein bisschen Zeit zum Ausruhen. Wenn die Stunde bis zum Anschlussflug in Istanbul nicht zu knapp ist, wird uns Manuel mit einem Freund heute um 2:00 Uhr nachts in Bamako abholen.

Und dann liegen knapp 3 Wochen vor uns mit Besuchen, Gesprächen, Projektbesichtigungen etc. Eine wichtige Frage, die diesmal intensiver auf dem Programm steht, ist die alternde Führungsriege sowohl in unserer malischer Partnerkirche als auch in der Hilfsorganisation. Wie kann es gelingen, dass die „alten Hasen“ sich langsam zurückziehen und jüngeren Mitarbeitern Verantwortung abgeben? Welche Schritte sind nötig, damit die kommenden Jahrzehnte mit neuem Schwung gestaltet werden können? Da die Malier schon 7-10 Jahre eher in Rente gehen als wir in Deutschland, stellen sich diese Fragen eben auch schon deutlich eher.

Aber auch ganz andere Dinge stehen an: nach Jahren der Vorbereitung ging dieses Jahr endlich die Schule des „Kinder-helfen-Kindern“-Projekt in San an den Start und 16 Erstklässler haben sich zum Schulbeginn eingeschrieben. Da freuen wir uns auf einen Besuch!

An vielem anderen lassen wir Euch gerne Stück für Stück teilhaben und wir freuen uns, wenn Ihr uns wieder begleitet – im Lesen, in Gedanken, in Gebeten.

Lieben Gruß – noch aus Berlin

Gerlind und Karsten

Ich erzähle auch nicht alles…

Nun bin ich wieder zurück in Leipzig an meinem Schreibtisch. Drei Wochen Mali liegen hinter mir. Gerade zischen Blitze und dröhnen Donner über meinem Kopf – das hätte ich mir in Mali gewünscht, wird aber wohl mindestens noch 6 Wochen dauern, bis der erste richtige Regen fällt. Bis dahin lass ich die Malier allein mit der Hitze, aber, wie ich am letzten Tag im Gespräch mit Etienne schon festgestellt habe, „geteiltes Leid ist halbes Leid“, stimmt leider bei den Temperaturen nicht. Also würde es ihnen auch nichts nützen, wenn ich mitschwitzen würde…

Ich habe Euch manches erzählt aus Mali: spannendes, witziges, nerviges – Dinge, die Mut machen wie solche, die einen eher frustriert sein lassen. Aber alles habe ich Euch natürlich nicht erzählt. Manches ist einfach nicht für öffentliche Ohren bestimmt und anderes lässt sich kaum vermitteln, wenn man nicht selbst in der Kultur gelebt hat. Besonders habe ich kaum etwas über die politischen Entwicklungen berichtet, obwohl das sehr häufig Thema war. Und das hat vor allem folgenden Grund:

Die Meinungen in Mali über das, was sich dort politisch ereignet, driften so auseinander, dass es nicht möglich ist, ein irgendwie einheitliches Bild zu bekommen. Gerüchte machen die Runde, Interpretationen werden zu vermeintlichen Tatsachen. Manche sind fast begeistert, andere ziehen den Kopf ein. Und bei dem, was vor Ort passiert, lerne ich mehr und mehr (und das nicht nur in Mali!), dass es keine „unabhängige Berichterstattung“ gibt, wie wir uns das so oft wünschen. Wir hören von erfolgreichen Schlägen gegen die Jihadisten und andere sprechen bei demselben Ereignis von Massakern gegen die Bevölkerung. Was stimmt? Keiner war dabei und keiner, der darüber berichtet, tut das, ohne irgendeine Intention. Weder Malier noch Ausländer haben eine neutrale Sicht. Und keiner, der nach Mali kommt, um zu helfen (zumindest auf politisch, militärischer Ebene), tut das aus Nächstenliebe. Egal ob Franzosen (die abziehen wollten und dann vielleicht lieber doch nicht), Chinesen (die in zumindest einem Viertel Bamakos zahlreicher sind als die Malier), Russen (von denen mittlerweile keiner mehr bezweifelt, dass sie im Land sind) und wer sonst noch immer: alle haben wirtschaftliche oder geo-politische Interessen, die wenig damit zu tun haben, was die „normale“ Bevölkerung Malis braucht. Wer sind die Guten und wer die Bösen? Nein, darüber schreibe ich nichts, denn, egal was ich alles gehört, gelesen und gesehen habe, es ist nur ein kleiner Teil der Wahrheit und manchmal auch das Gegenteil davon.

Und auch den Maliern habe ich einiges über Deutschland und Europa erzählt: Wie sehr uns der Krieg zwischen Russland und der Ukraine betroffen macht und wie nah wir diesem Konflikt auch geografisch sind, wie Menschen in Deutschland ihr Heizöl nicht mehr bezahlen können, weil es 3 x soviel kostet wie noch vor 2 Jahren, wie Deutsche mit ihren Privatautos an die Grenze zur Ukraine fahren, um Lebensmittel und Medikamente zu bringen und vor dem Krieg geflüchtete Menschen mit zurück zu nehmen , wie Corona so verbreitet war, wie nie zuvor und doch keiner mehr „Lust“ hat, sich darüber aufzuregen.

Aber auch ihnen erzähle ich nicht alles. Dass zum Beispiel schon wieder das Clopapier in vielen Läden ausgegangen ist, weil panische Krisendeutsche es hamstern, oder dass ich aus Deutschland Schokoladenostereier für Manuel mitgebracht habe, damit der ein bisschen deutsche Ostern feiern kann (nein, das war NICHT seine Idee!).

Manches kann man erzählen, anderes behält man besser für sich und bespricht es mit Gott. Aber auch Er gibt mir keine objektive Berichterstattung. Wie sollte auch ein die Menschen liebender Gott objektiv sein? Oder ist vielleicht gerade das wahre Objektivität?

Beersheba 3

Zweimal haben wir schon berichtet von diesem Projekt (19.11.19 und 19.03.20), das seit Jahren im Sénégal junge Leute in nachhaltiger Landwirtschaft ausbildet und sie gleichzeitig trainiert ihr Leben im Vertrauen auf Gott zu gestalten. Auch haben wir berichtet, dass hier seit ein paar Jahren daran gearbeitet wird, ebenfalls auf malischem Boden ein ähnliches Projekt aufzubauen. Und es geht weiter: Der erste Schritt ist, ein passendes Grundstück zu finden. Das geht so, dass man sich mit ein paar Dörfern verständigt, die dem Projekt von ihrem Umland einen Teil überlassen. Dazu sind lange Verhandlungen nötig, denn Grund und Boden sind ein zentrales Gut, das nicht mal eben so den Besitzer wechselt, sondern im ländlichen Bereich von einer Generation an die andere weiter gegeben wird. Daher heißt es erst einmal, die Menschen aus den Dörfern überzeugen, dass ihnen ein solches Projekt auf verschiedene Weise Nutzen bringt: junge Leute finden Arbeit, Bäume verändern das Mikroklima, eine Tiefbohrung bringt gutes Trinkwasser, viel verschiedenes Gemüse, Obst, Fleisch kann sozusagen nebenan gekauft werden und man braucht dafür nicht mehr weit zu fahren und auch von den Einkünften des Projektes bekommt das Dorf einen Anteil. Beide Seiten profitieren und wenn man übereinkommt, dann wird so eine Art Pachtvertrag geschlossen – das Grundstück wird nicht verkauft, sondern unter definierten Bedingungen für eine gewisse Zeit (in unserem Fall 45 Jahre) dem Projekt zur Verfügung gestellt – und es geht hier nicht um einen „Handtuchgarten“ hinterm Haus, sondern um über 50 Hektar.

Bei den Gesprächen mit dem Dorf Bougoula, ca. 1,5 Autostunden von Bamako entfernt, wurde deutlich, dass ein wirkliches Verstehen und Übereinkommen nicht von heute auf morgen machbar ist und so entschloss man sich, mit einer Delegation aus dem Dorf in den Sénégal zu fliegen, damit sie dort sehen können, wie ein solches Projekt funktioniert und auch, wie die Nachbardörfer davon profitieren.

Schließlich kam man überein und bei unserem letzten Besuch hatten wir die Möglichkeit, das Grundstück zu besichtigen und die Leute aus dem Dorf ein bisschen kennen zu lernen. Zuerst wollten sie mit uns das komplette Areal abschreiten, aber bei – wie gesagt – über 50 Hektar haben wir dann doch höflich verzichtet und uns mit einem Blick auf zwei Grenzsteine zufrieden gegeben.

Mittlerweile ist das ganze Grundstück umzäunt und eine Tiefbohrung mit Solarpumpe installiert. Eigentlich könnte es jetzt richtig losgehen, aber so einfach ist es dann doch nicht: trotz schriftlicher Vereinbarungen kommt es immer wieder zu Missverständnissen und Ansprüchen aus dem Dorf, die wir gestern im Kreis der Vereinsmitglieder lange diskutiert haben: ein Wächter wurde gebraucht und schwupp stand ein junger Mann aus dem Dorf auf der Matte und sie gingen davon aus, dass es ihr gutes Recht sei, ohne Rücksprache jemanden für diesen Job zu bestimmen. Da sie dann auch gleich das Gehalt festlegten, was so ca. 300% von einem normalen Wächtergehalt betrug, wurden die Motive schnell klar. Wie aber damit umgehen? Wie kann man deutlich machen, dass man sich nicht über den Tisch ziehen lässt aber gleichzeitig ein Vertrauensverhältnis aufbauen? Heftig wurden gestern die verschiedenen Meinungen diskutiert und in der nächsten Woche fährt eine Delegation ins Dorf, um dort zu verhandeln. Die Kuh ist noch nicht vom Eis, würde man in Deutschland sagen, was aber hier bei 40°C wirklich nicht viel Sinn macht.

Beerscheba – der Grundgedanke ist wirklich klasse und im Sénégal kann man sehen, dass es funktioniert. Wir beten dafür, dass die vielen Stolpersteine in Mali Stück für Stück aus dem Weg geräumt werden können, damit auch hier junge Leute eine gesunde wirtschaftliche wie geistliche Basis für ihr Leben vermittelt bekommen können!

Und wer Lust hat, dieses Projekt zu unterstützen, der kann das tun, indem er Ehrenmitglied im Verein wird. Mit 91,50 Euro jährlich seid Ihr dabei und ich halte Euch auf dem Laufenden über die weiteren Entwicklungen. Wer macht mit? Einfach eine kurze Mail schreiben…

 

Von Kamelen und Eiern

Heute mal 2 Beispiele wie nett und anschaulich Malier manches ausdrücken können:

Wir sprachen darüber, wie mehr und mehr Menschen aus z.B. südamerikanischen oder afrikanischen Ländern zu uns kommen, um uns bei unserer Gemeindearbeit zu unterstützen – sei es, um Kontakte zu geflüchteten Menschen ihres Kulturkreises herzustellen oder auch um Deutsche zu erreichen. „Mission in return“ nennt man das und wir bewegten die Frage, ob so etwas langfristig auch für Malier möglich wäre. Schnell kam da die Frage der Finanzen auf – wer würde denn die Kosten dafür übernehmen? Bei allem guten Willen, was will man machen, wenn die Mittel fehlen: „Das Kamel würde sich zum Schlafen ja gerne auch mal auf den Rücken legen, aber leider ist ihm da immer sein Höcker im Weg!“

In einer anderen Runde sprachen wir über junge Pastoren und die Tendenz zu viel von ihnen zu erwarten, zu fordern, dass sie Dinge tun, für die ihnen die nötige Erfahrung und Reife fehlt. „Das ist“, so ein älterer Pastor, „als versuche man ein Ei zu rupfen“.

… da ist eigentlich alles gesagt!

Im Schweiße meines Angesichtes

Alle Jahre wieder, die Jahresmitgliederversammlung unseres malische Partnerkirchenbundes. Sehr ambivalente Gefühle löst das bei mir aus: 3 Tage sitzen und schwitzen und bei 40° im Schatten in irgendeiner Bude auf furchtbar unbequemen Metallstühlen zu hocken, um wichtige Dinge des Kirchenlebens und der Zusammenarbeit mit der Allianz-Mission zu besprechen: Das ist wichtig, wird aber nie mein Hobby werden. Andererseits ist es aber auch immer eine super Gelegenheit, um Mitarbeiter und Verantwortungsträger aus dem ganzen Land zu treffen und besonders dann, wenn keine Sitzungen sind, miteinander mal zu plaudern, mal zu erzählen und mal auch tiefe strategische Gespräche zu führen – das sind enorm wichtige Zeiten. Zu meiner Freude findet das Treffen dieses Jahr in San statt, also ca. 450 km nordöstlich von Bamako. Endlich dem Mief und Lärm der Stadt entkommen und abends wieder Sterne sehen, die sonst durch den Smog verborgen bleiben.

Warten aufs Frühstück…

Übernachten kann ich auch tatsächlich im Zelt, genieße den frischen Wind in den Abendstunden und schlafe so gut, wie schon lange nicht mehr. Zum Frühstück gibt es sowas wie Baguette mit Mayonnaise und Nescafé. Bei irgendeiner Gelegenheit versuche ich zu erklären, warum ich Produkte dieser Firma sonst meide – gerade die Malier sollten doch dafür sensibilisiert werden können, sind doch etliche der Kinder, die wie Sklaven auf den Kakaoplantagen in der Elfenbeinküste arbeiten, aus ihrem Land. Aber ich fürchte, meine Erläuterungen fallen eher in die Rubrik „so ein Ding der Weißen“.

Bei meinem Bericht über die Arbeit der Allianz-Mission erzähle ich erst einmal viel von Deutschland. 200.000 – 300.000 neue Coronafälle jeden Tag, da fragt der Übersetzer erst 3 x nach, ob er das wirklich richtig übersetzt und sich nicht verhört hat. Und dass so viele Menschen aus der Ukraine zu uns kommen, dass die öffentlichen Aufnahmestellen das nicht bewältigen können und viele Deutsche die Geflüchteten in ihre Wohnungen aufnehmen, ist mal ein Bild von Europa, das bisher die Wenigsten vor Augen hatten. Und wir reden viel über Politik. Seitdem andere „Partner“ als bisher an der Seite des malischen Militärs gegen die radikalen Kräfte kämpfen, sei vieles in Mali sicherer geworden – man spürt deutlich die Hoffnung, dass es endlich wieder aufwärts geht. Gleichzeitig kommt Pastor Sory mit einem Tag Verspätung, weil er einen jungen Mann aus seiner Kirche beerdigen musste, der bei einem Angriff radikaler Gruppen auf eine Polizeistation ums Leben kam – Hoffnung und Sorge gleichzeitig.

 

Tatsächlich erlebe ich die malischen Geschwister in politischen Fragen sehr zweigeteilt: entweder ist alles jetzt auf einem guten Weg oder wir stehen vor dem Abgrund – dazwischen scheint es nicht viel zu geben. Es wird heftig, aber respektvoll diskutiert, das Gegenüber mit seiner anderen Überzeugung stehen gelassen und dann auch wieder, ohne sich festzubeißen, ein anderes Thema angesprochen. Ich lausche diesen Diskussionen aufmerksam, bringe aber auch meine Sichtweise ein. Aber dass wir Europäer da eine frankreichgefärbte Sicht haben, davon sind die meisten überzeugt, noch bevor ich den Mund aufmache. Möglicherweise haben sie ja recht!?!

 

 

 

Afrikanische Missionare

Prospère und Djong kommen aus Kamerun und sie arbeiten seit bald 14 Jahren in Mali. In Kamerun waren sie Pastoren einer lutherischen Kirche. Etwa zeitgleich dachten Anfang des damals noch jungen Jahrhunderts die Leiter ihrer Kirche und die Verantwortlichen derer dänischen Muttermission darüber nach, wie es möglich sein könnte, Missionare von Kamerun nach Mali zu senden – also in ein Land, wo deutlich weniger Christen und viel mehr Muslime leben. Man unternahm mehrere Reisen nach Mali und trat dort mit Verantwortlichen der Kirchen in Verbindung. Was erst ein Gedanke war, wird

Prospère

zu einem Entschluss: Die dänische Missionsgesellschaft hilft mit den Finanzen, die kamerunische Kirche sucht nach Menschen, die bereit sind, in Mali von Jesus zu erzählen. Die Information geht in die Kirchen und Prospère und Djong werden von Glaubensbrüdern angesprochen, ob sie sich das vorstellen können. Sie bewerben sich, müssen erst von ihrer Ortsgemeinde und dann von den übergeordneten Stellen Empfehlungsschreiben bekommen, bis es dann zu einem Vorstellungsgespräch kommt. Die „Werbung“ durch die kamerunische Kirchenleitung sieht anders aus, als man sich das vorstellt: in schillernden Beschreibungen wird ihnen dargestellt, wie furchtbar Mali sei: Wüste, wenig Christen, schwierige Lebensverhältnisse… Aber sie lassen sich nicht abbringen. Es bewerben sich deutlich mehr Leute, als genommen werden können. Warum? Was bewegt sie, verantwortungsvolle Aufgaben in der Kirche ihres Heimatlandes aufzugeben, um als Missionare nach Mali zu gehen? Die Antwort darauf bekomme ich indirekt durch die Andacht, die Djong gestern und heute bei unserer jährlichen Mitgliederversammlung hält: „Hast Du mich lieb?“ – die Frage, die Jesus nach seiner Auferstehung an Petrus stellt, beleuchtet er für uns. Und diese Liebe zu Jesus kann man ihnen abspüren. Prospère hat eine feine Art und ein so verschmitztes Lächeln, dass es eine Freude ist ihn zu erleben. Djong lacht so aus vollen Herzen und Bauch, dass man den Eindruck hat, die Erde vibriert und man mitlachen muss.

Djong

Aber zurück zu ihrer Geschichte: gemeinsam mit ihren Familien und 4 anderen Pastoren plus Anhang machen sie sich 2008 auf den Weg nach Mali. Aber nicht mit Auto oder Flugzeug: mit all ihrem Gepäck fahren sie nur mit öffentlichen Transportmitteln – und das sind keine ICEs, sondern Klein- und Reisebusse zum Teil in erbärmlichem Zustand. Zuerst geht es durch Nigeria, dann durch den Niger – dort werden sie an der Grenze aufgehalten. 12 Erwachsene mit reichlich Kindern, die vorgeben, von Kamerun nach Mali zu wollen – das ist suspekt. Keine Weiterreise! Unterkünfte gibt es nicht. Sie müssen unter freiem Himmel campen, 8 Tage lang und nichts passiert, mit Sack und Pack und allen Kindern. Prospères Frau ist im sieben Monat schwanger, aber auch sie bekommt keine Sonderbehandlung. Warten, beten, die Kinder trösten. Nach 8 Tagen kommt die Polizei und will alle zusammen aufs Kommissariat bringen, was in der Regel eher eine Verschlechterung der Situation erwarten lässt. Da steht ein Wachmann auf: er habe diese Leute jetzt 8 Tage lang beobachtet und er habe nur Gutes an ihnen gesehen. Wenn die Polizei sie auf die Wache bringen will, dann sollen sie lieber ihn nehmen. Und zur Verblüffung der Polizisten steigt er in ihr Auto ein. Das scheint zu helfen, dieser Engel von Wachmann war wohl so überzeugend, dass die 6 Familien ihr Visum bekommen und nach Mali reisen dürfen.

Dort geht es über Gao, die Straße nach Timbouktou und dann Richtung Mopti: die Verantwortlichen hatten nicht zu viel versprochen: Wüste, Wüste, Wüste! Dann endlich, nach ewig langer Reise kommen sie bei Benjamin, einem unserer Pastoren, in Téné an. Es gibt doch Bäume in Mali, man findet freundliche Leute und zu essen! Weiter nach Bamako: dort bekommen sie provisorisch eine Wohnung: jede Familie ein Zimmer – welche ein „Luxus“! Und auch das Geld ist alle durch die unerwartet lange Reise. Aber damit nicht genug: in der Nacht klettern Diebe über die Mauern und wollen sie ausrauben. Zum Glück sind sie schlecht informiert, dachten, die Fremden seien nur zu zweit und stehen plötzlich 6 Familien gegenüber – einige nehmen gleich den Rückweg über die Mauer, die anderen versuchen sich mit irgendwelchen Sprüchen rauszureden…

Das war der Anfang. Mehr Stoff zum Entmutigen kann man sich wohl kaum vorstellen. „Habt Ihr manchmal gedacht die Sachen zu packen und zurückzugehen?“ Ein klares „Nein“ kommt aus ihrem Mund. Rückzug war keine Option. Nicht weil sie so charakterstark sind, nicht weil sie fest entschlossen einer Überzeugung folgen und erst recht nicht, weil sie dickköpfig sind. Die Liebe zu Jesus hat sie nach Mali gehen lassen und dort leben sie jetzt seit 13-14 Jahren, vermissen einen Teil ihrer Kinder und ihre Enkel, die in Kamerun geblieben sind und erzählen mir ihre Geschichte ohne Bitterkeit, ohne Vorwurf gegen irgendwen, sondern oft laut lachend und voll Dankbarkeit gegenüber Gott und denen, die ihnen auf dem Weg und in Mali geholfen haben.

Jedes Viertel eine Kirche

Es ist schon imponierend, wie aktiv die malischen Gemeinden gerade hier in der Hauptstadt sind. Absolut in der Minderheit verstecken sich die Christen nicht im Geringsten. Und statt irgendwo eine „Megachurch“ aufzubauen, ist ihre Strategie eine andere: kaum entsteht ein neues Stadtviertel (und das passiert aufgrund der Landflucht häufig), setzen die Verantwortlichen alles daran, ein Grundstück zu finden, damit sie eine Kirche für die sich dort ansiedelnden Gläubigen errichten können. Häufig wird von den lokalen Behörden sogar extra dafür ein Grundstück reserviert und einer Kirche übergeben (genauso wie ein Grundstück für eine Moschee den Muslimen zugeteilt wird). Und der Anspruch ist nicht einen perfekten Gottesdienst in hübschem Gebäude zu organisieren, sondern Menschennah mit den bescheidenen Möglichkeiten zu leben, die man eben hat. Häufig bedeutet das, dass der Gottesdienst zu Beginn unter einem simplen Strohdach stattfindet, Stufe 2 ist dann ein Blechdach auf Metallstützen und wenn das Geld reicht, wird ein kleines Gebäude aus Lehm- oder Zementziegeln errichtet.

Und der Gottesdienst findet dann unter sehr einfachen Bedingungen statt: Gesang zunächst mit einer simplen Trommel und schnell finden sich auch ein paar Leute zusammen, die einen „Chor“ bilden, der dann meist unisono singt. Auch an die Gottesdienstleitung werden keine großen Ansprüche gestellt. In den meisten Gemeinden in Mali läuft der Gottesdienst nach einem weitestgehend festgelegten Muster ab. Da fällt es leicht sich bereit zu erklären, die Leitung zu übernehmen: eine Gemeinde von 10-20 Leuten ohne die Erwartung, dass hier besonders kreativ agiert wird. Das wirkt für uns manchmal eintönig – hilft aber gerade in solchen Situationen die Latte nicht hochzulegen.

Die meisten Pastoren haben 2-4 Gemeinden zu betreuen und daher können sie auch nur alle paar Wochen in derselben Gemeinde predigen. Auch das führt dazu, dass andere schnell Verantwortung übernehmen und lernen auch diese Aufgabe zu übernehmen.

Zumindest für malische Großstädte ein überzeugendes Konzept: nah an den Menschen, nicht pastorenzentriert, die Mitarbeit von allen ist gefragt und ökologisch ist es auch: statt mit seiner Familie ewig im Stau zu stehen (wenn man denn ein Auto hat), besucht man halt die Kirche um die Ecke (na ja, um ehrlich zu sein: für ein paar Hundert Meter nutzen viele Malier ihr kleines Motorrad!).

Aber auch das gibt es: Ein Pastor erzählt mir etwas frustriert, dass immer wieder Gemeindemitglieder kilometerlange Wege in Kauf nehmen, an 3-4 Kirchen vorbeifahren, „nur“ um in eine angesehene Kirche mit großer Ausstattung, schickem Chor und bekanntem Pastor am Gottesdienst teilzunehmen. Lieber wäre es ihm, wenn jeder sich da engagiert, wo er zu Hause ist.

 

Rendez-vous mit meiner Zweitfrau

So hat Gerlind sie jedenfalls immer genannt. Sie heißt Kora und unsere Liebe begann vor über 20 Jahren. Dann lang sie lange brach und erst vor wenigen Monaten traten wir wieder in Kontakt. Sie hat nur gute Seiten – ach nein, Saiten! Dass sie aus Angelschnur gemacht sind, stört da gar nicht. Sie sind auch das Einzige, was nicht von hier in Mali stammt. Alles andere zu ihrer Herstellung findet man hier: Holz für Steg, Hals und Händehalter, eine mit Kuhhaut überspannte Kalebasse (eine Kürbisart) als Korpus, geflochtene Lederriemen zum Stimmen der Saiten (o.k. das Rundeisen, an dem die Saiten befestigt sind, wird vermutlich auch importiert).

Als wir noch dauerhaft in Mali lebten, hatte ich ein paar Unterrichtsstunden genommen, aber als wir dann zurück in Deutschland waren, stand die Kora lange herum, ohne gespielt zu werden. Vor einigen Monaten begann ich dann wieder ein bisschen zu spielen und meine Kids fanden sogar für mich einen Lehrer aus Gambia, der mir beibringt dieses schöne Instrument zu gebrauchen.

Nach langem Verhandeln und viel Zeit habe ich jetzt hier wieder ein Instrument kaufen können und kann die Kora in ihrer Heimat spielen – wenigstens ein bisschen. Früher, wenn meine Frau sich schon auf unserem Flachdach in Sévaré zum Schlafen gelegt hatte, setzte ich mich oft dazu und spielte im Mondschein auf ihren Saiten. Daran muss ich denken, wenn ich jetzt in der Hitze Bamakos diese sogenannte Stegharfe versuche zum Klingen zu bringen.

Musik drückt so viel über die Kultur eines Landes aus und es ist charakteristisch für Mali, dass neben der lauten Djembe (westafrikanische Trommel) genauso die sensiblen Klänge der Kora ihren Platz haben.

P.S.: Wem die Klänge nicht geläufig sind, der kann bei Youtube z.B. mal „Ballaké Sissoko“ eingeben.

Einfach wäre auch mal nett gewesen

Die 4 Tage mit Ansgar sind um. Nach einem Besuch der theologischen Ausbildungsstätte „FATMES“ machen wir nicht den Fehler uns nochmal durch den wirklich unerträglichen Verkehr zu wühlen, sondern setzen uns in ein recht nettes Kaffee, lassen die letzten Tage Revue passieren und plaudern entspannt nach dem straffen Programm der letzten Tage. Mit ausreichend Zeit geht’s dann Richtung Flughafen, diesmal kein Stau, kurz das Gepäck ausladen, verabschieden und auf geht es, zurück nach Hause. Nach ca. 20 Minuten dann aber ein Anruf: Ansgar hat sich von einem freundlichen Menschen am Flughafen das Handy geliehen und sagt mir, man würde ihn nicht durchlassen, irgendwas würde fehlen. Er reicht dem Beamten das Telefon und der erklärt mir, auf dem Visum stände als Grund der Reise „Mission“, in diesem Falle brauche man aber eine „Ordre de mission“, also eine Bescheinigung, warum man unterwegs ist und wer dafür die Verantwortung trägt. Ich versuche am Telefon zu erklären, dass wir Missionare sind und daher das Wort Mission in einem anderen Kontext zu sehen ist, das überzeugt ihn gar nicht. Somit hätte es wohl auch nicht geholfen, ihm die „Ordre de Mission“ Jesu im neuen Testament zu zeigen… Also bleibt mir nichts anderes übrig als zurückzufahren. Zum Glück sind die Polizisten an der nächsten Kreuzung gerade beschäftigt, so dass ich verbotenerweise drehen kann, ohne aufzufallen – das hätte noch gefehlt!

Also die Strecke wieder zurück! Kurz vor dem Flughafen klingelt mein Handy und ich schöpfe Hoffnung, dass sie doch noch eine Lösung gefunden haben. Aber just als ich dran gehen will, macht mein Akku schlapp. Oh, sch…! Aber ich habe zur Sicherheit noch ein anderes Handy dabei. Also SIM-Karte wechseln. Nur leider habe ich den kleinen Stift vergessen, den man braucht, um den Schacht zu öffnen. Also erst mal weiter zum Flughafen. Auto parken, einen jungen Peulh ansprechen, der dann bei einem Kumpel auch tatsächlich so einen Stift findet und mir hilft, die Karte zu wechseln. Aber was  jetzt? Die Nummer, mit der ich angerufen wurde, befindet sich auf dem anderen Handy, das aber nicht mehr an geht. Und Ansgar ruft auch nicht mehr an. Also zum nächsten Polizisten und ihm die Situation erklärt. Probleme wegen „Ordre de mission“? – keine Ahnung, hat er nichts von mitbekommen. Ich darf eine Etappe weiter zu seinem Kollegen. Der Ist genauso ratlos. Also bei ihm war der nicht… Jetzt klingelt erst mal sein Telefon und dann, endlich, sehe ich Ansgar am Schalter, der mir winkt und den Daumen nach oben streckt. Yeah! Keine Ahnung, wie er das hinbekommen hat, aber nun scheint alles in Ordnung.

Also nun zum zweiten Mal den Rückweg angetreten. Mittlerweile ist es dunkel und ich arbeite mich durch den jetzt dichteren Verkehr. Leider ist die Straße, die ich normalerweise fahre, gesperrt – Bauarbeiten. Ich zwänge das Auto durch kleine holprige Gässchen und versuche irgendwie die Richtung beizubehalten, was sich im Dunkeln als unmögliches Unterfangen herausstellt. Irgendwie weiter auf eine größere Straße. Ich fahre durch mir völlig unbekannte Gassen – manche machen verdächtig den Eindruck, dass man nur in eine Richtung fahren darf – leider nicht in meine… Trotzdem! Ich will nach Hause. Dann ist Schluss: Links wird ein Kleinbus beladen, rechts steht ein dreirädriges Motorrad. Kein Durchkommen! Netterweise packen ein paar Männer an und heben das Motorrad Stück für Stück zu Seite. Ich packe mein GPS aus – mein kleiner Helfer muss mich jetzt nach Hause leiten, auch wenn der keine Ahnung von Einbahnstraßen, Baustellen oder Hochzeitsfeiern mitten auf der Straße hat. Und tatsächlich: nach wieder ein paar Straßen, wo die geparkten Autos auf beiden Seiten der Straße verdächtigerweise in meine Richtung schauen, aber glücklicherweise keine Polizisten auftauchen, treffe ich auf eine mir bekannte Straße und komme glücklich zu Hause an. Da ich von Ansgar nichts mehr gehört habe, gehe ich davon aus, dass auch er angekommen ist – wenn auch nicht in Deutschland so aber doch im Flieger. Na dann, uns beiden eine gute Nacht!

Pastoren unter sich

Ich hänge in meinem Sessel, Füße auf dem Tisch, sehe vermutlich gerade nicht besonders jung und dynamisch aus – fühle mich auch nicht so… Über mir rotiert der Ventilator. Wenn sich die Luft bewegt, schwitzt man nicht so. Das war die letzten beiden Tage nicht immer so: Gestern und heute war Pastorenkonferenz mit Ansgar Hörsting als Gastredner. Ansgar, der viele Jahre als Leiter der Allianz-Mission für Mali zuständig war und jedes Jahr für ein paar Wochen hierhin kam, war nun seit 15 Jahren zum ersten Mal wieder hier. Ich hätte ihm ja gegönnt, nicht bei 40°C unterm Blechdach die Gespräche mit den Pastoren führen zu müssen, aber jetzt ist einfach für die Malier die beste Zeit dafür: Die Ernte vorbei, noch nicht am Höhepunkt der heißen Zeit angekommen und die Aussaht zu Beginn der Regenzeit auch noch nicht in Sicht. Außerdem noch genug Zeit bis zu den Osterfeierlichkeiten.

Zwei Tage sitzen alle zusammen, hören auf Ansgars Bibelarbeit, tauschen sich aus, erzählen von den Freuden und Problemen ihrer Arbeit. Immer wieder wird deutlich, dass die Pastoren hier in Mali keinen leichten Stand haben: materiell gesehen ist das kein Traumjob und auch der Respekt, der einem Pastor noch vor nicht allzu langer Zeit entgegen gebracht wurde, scheint mittlerweile an vielen Stellen zu fehlen. Wir hören so mache Geschichte, bei der wir mit den Ohren schlackern und sind froh, dass offensichtlich eine Atmosphäre bei unserem Treffen entstanden ist, in der auch mal Dinge rausgelassen werden, die man sich sonst nicht traut zu sagen. Und immer wieder erinnern wir uns gegenseitig daran, dass es nicht Geld oder Anerkennung ist, die uns die Arbeit hier tun lässt, sondern Gottes liebevolle und gnädige Berufung. Und ich durfte (oder musste?) übersetzen: von Deutsch auf Französisch und dann wieder von Französisch auf Deutsch. Da qualmt einem nach 2 Tagen der Kopf.

Gestern entstand in einer Diskussionsrunde der Eindruck die „alten“ Pastoren, sozusagen die Gründergeneration, das waren noch die Richtigen, die Engagierten, die Unermüdlichen und die neue Generation habe allen Eifer verloren und hätte mal dringend nötig, wieder mehr Engagement zu zeigen. Früher war doch so ziemlich alles besser! Auch die Allianz-Mission war da noch viel großzügiger und die finanziellen Mittel flossen nur so. Wurde da vielleicht die Vergangenheit etwas verklärt? Heute gab es dann diesbezüglich reichlich Diskussionsbedarf: Die jungen Pastoren wehrten sich, vielleicht habe sich manche Strategie verändert, aber weniger eifrig seien sie nicht. Dann wurde manches doch etwas differenzierter betrachtet, manches richtig gestellt und vielleicht war früher doch auch nicht alles sooo rosig.

Hören auf Gottes Wort, persönlicher Austausch, miteinander beten, gemeinsames Singen, heftiges Diskutieren – aber auch gemütliches Zusammensitzen, unter dem Blechdach braten, Tee schlürfen, laut lachen und sich gegenseitig auf die Schippe nehmen: Eine wertvolle Zeit war das für uns alle und das Fazit war eindeutig, dass solche Pastorentreffen in einer gewissen Regelmäßigkeit absolut notwendig sind.